Kulturelle Bedeutung der Honigbienen
Die Biene ist nach dem Schwein und dem Rind das drittwichtigste Nutztier des Menschen. Grund hierfür ist nicht etwa die Honigproduktion, sondern ihre überragende Bedeutung als Bestäuber!
Im Jahr 2008 wurde erstmals der globale ökonomische Nutzen durch die Bestäubung von Agrarpflanzen berechnet und mit 153 Milliarden Euro beziffert.
Laut Bundesumweltministerium beträgt allein in Deutschland der volkswirtschaftliche Nutzen rund zwei Milliarden Euro pro Jahr.
Die Bedeutung der Honigbiene für unsere Kulturlandschaft und unsere Landwirtschaft ist enorm. Nahezu 80% der Kulturpflanzen sind auf den Blütenbesuch der Honigbienen angewiesen!
Dazu zählen:
- Obstbäume (Kernobst, Steinobst)
- Beerensträucher und -pflanzen
- fast alle Ölsaaten
- Körnerfrüchte
- Gemüse (Melonen, Gurken, Kürbisse, Erbsen, Bohnen)
- Samengewinnung der meisten Futter- und Gemüsepflanzen
Bei vielen Kulturpflanzen resultieren aus dem Einsatz von Honigbienen:
- hohe Ertragssicherheit
- qualitativ hochwertigere Früchte (z. B. gleichmäßig ausgebildete Äpfel)
- schnelleres und gleichmäßigeres Abblühen und damit gleichmäßigere Reife
- gewaltige Ertragssteigerung! (siehe Abb.)
Somit ist es nicht nur bei weitem ökologischer, sondern auch im Sinne unsere Heimat vernünftiger und ratsam, den Honig beim regionalen Imker zu beziehen, anstatt im Supermarkt Massenware aus der EU oder Übersee zu wählen!