Interview mit einigen Probeimkern

Der Bienenzuchtverein Aschaffenburg-Damm hat mit einigen Teilnehmern des Imkerns auf Probe im Nachgang ein Interview geführt.

 

 

Stefan Bergmann mit seiner Frau Petra und der Ausbeute vom Probeimkern. Das dürfte für das eine oder andere Brötchen reichen!

Name: Stefan Bergmann, freiberuflicher CAD-Konstrukteur

 

Warum hast Du mit dem Imkern begonnen?

Das Imkern hat meine Frau und mich schon längere Zeit interessiert. Zufällig hat der Vorstand des Dämmer Imkervereins ein Bienenhaus in unserer Nähe. Als meine Frau ihn ansprach als er auf dem Weg zu seinen Bienen war, erzählte er ihr, dass es ein Imkern auf Probe gibt.
Das war für uns dann die Gelegenheit, sich das ganze mal näher anzusehen.

 

 

Wie wichtig und sinnvoll ist das Imkern auf Probe?

Das Imkern auf Probe ist eine sehr gute Gelegenheit, das "learning by doing" zu erfahren.
Aus den vielen Fachbüchern oder aus dem Netz die nötigen Informationen zu bekommen ist sicherlich auch möglich. Dennoch ist es viel praxisorientierter, das Wissen von erfahrenen Imkern aus erster Hand zu bekommen.
Die Unsicherheit, wie man mit einem Volk umgeht, ist zwar immer noch vorhanden, man kann aber immer nachfragen. Es wird einem gezeigt, auf was im Frühjahr und Sommer zu achten ist, und welche Arbeiten am Volk zu verrichten sind. Ein ganz wichtiger Punkt ist auch, dass man feststellen kann, ob einem das Imkern Spaß macht. Wenn das nicht der Fall sein sollte, hat man maximal einige Samstage "geopfert". Wenn man jedoch Spaß an der Sache hat, so wie das bei uns der Fall ist, übernimmt man das Probevolk, das man den Sommer über betreut hat, und nimmt es dann mit nach Hause, bzw. an den neuen Standplatz.

 

Wieso hast du das beim Imkerverein in Damm durchgeführt?

Wie bereits erwähnt, hat der Vorstand des Dämmer Imkervereins ein Bienenhaus einige hundert Meter entfernt von uns. Da durch ihn der erste Kontakt zum Imkern zustande kam, war es für uns klar, dass wir nach Damm gehen.

 

Wie hat dir das Probeimkern gefallen?

Es hat uns sehr gut gefallen! Die Gemeinschaft der Probeimker, die Hilfe und Unterstützung der Imker, das hat alles gepasst. Wenn man beispielsweise mal an einem Samstag keine Zeit hatte, um an seinem Probevolk die entsprechenden Arbeiten bzw. Kontrollen durchzuführen, wurde dies dann von einem anderen Probeimker mit gemacht.

Wir können das Imkern auf Probe nur wärmstens weiterempfehlen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass der Umgang mit einem Bienenvolk nicht so einfach ist. Die Unsicherheit die man am Anfang hat, wird einem dabei genommen.

 

Kann man das Probeimkern verbessern?

Zu diesem Thema gibt es von unserer Seite nur einen Punkt. Es kam ganz selten vor, dass nur ein Imker die Probeimker betreute. Das führte dann dazu, dass man nicht gleich seine Fragen beantwortet bekam, bzw die Unterstützung bei den Kontrollarbeiten etwas länger dauerten.
Andererseits hat dies auch etwas Positives: Man übt sich in Geduld.

 

Warum bist du im Imkerverein Damm Mitglied geworden?

In Damm sind wir Mitglieder geworden, weil uns das Probeimkern so gut gefallen hat. Vereine, die sich engagieren haben es verdient, unterstützt zu werden!
Ein weiterer Grund waren die anderen Probeimker, die Paten und die Vorstandschaft. Das hat alles gepasst!

 

Wie wirst du dich weiter mit den Bienen befassen?

Nachdem wir im Sommer letzten Jahres unser Probevolk übernommen haben und dies auch gut über den Winter kam, werden wir dieses Jahr versuchen, 1-2 Ableger zu bilden. Das wird sicherlich ganz interessant, ob das alles so funktioniert. Wir sind schon ganz gespannt.

 

 

 

 

Michael und Stefanie Stangl

Name: Stephanie Stangl, Flugbegleiterin und Michael Stangl, Pilot

Warum habt Ihr mit dem Imkern begonnen?

Weil uns generell die Natur und speziell das Lebewesen Biene sehr interessiert und fasziniert. Außerdem möchten wir durch die Erhaltung und Vermehrung unserer Völker die Bienenpopulation erhöhen, umso dem Bienensterben entgegenzuwirken.


Wie wichtig und sinnvoll ist das Imkern auf Probe?

Es ist sehr wichtig, weil das ganze Thema sehr komplex ist und man unbedingt die Erfahrung älterer Imker benötigt, um einen guten Start in die Imkerei zu gewährleisten. Die Verantwortung für ein Bienenvolk hätten wir ohne fachkundige Unterstützung nicht übernehmen wollen.                                                                                              

 

Wieso habt Ihr das beim Imkerverein in Damm durchgeführt?

In unserem Bekanntenkreis gibt es keine Imker. Die Dämmer waren der Verein, der glücklicherweise das Probeimkern in unserer Nähe angeboten hat.

 

Wie hat Euch das Probeimkern gefallen?

Sehr gut. Vor allem die gute Organisation und das große Engagement aller Mitglieder. Durch die vielen Probeimker erhöht sich die Anzahl der Bienenvölker, die man beobachten, begutachten und erklärt bekommen kann. Der Austausch unter den Anfängern war ein Beginn auf dem nahezu ähnlichen „Unwissen“. Es kamen ähnliche Fragen auf und wurden beantwortet. Hemmungen, „dumme Fragen“ zu stellen, blieben dadurch aus.

 

Warum seit Ihr im Imkerverein Damm Mitglied geworden?

Weil wir das Engagement der Mitglieder weiter unterstützen möchte und wir uns hier sehr gut aufgehoben fühlen.

 

Wie werdet Ihr Euch weiter mit den Bienen befassen?

Wir werden weiterhin an den Monatsversammlungen teilnehmen, um unser Wissen zu erweitern, und es dann an den eigenen Völkern anzuwenden.