Artgerechte Bienenhaltung
Im Zuge der anhaltenden Debatte zur Umweltzerstörung, Klimawandel oder Gentechnik beschäftigt sich eine wachsende Zahl von Imkern mit der Frage, ob Bienen denn artgerecht und nachhaltig gehalten werden.
Bei kritischer Auseinandersetzung mit dieser Frage ist das Ergebnis ernüchternd und das Bild vom Imker als Naturfreund und besorgtem Bewahrer der Schöpfung bekommt Risse!
Wieso?
Allein die Zuchtziele, die sich die moderne Imkerei setzt, stehen in deutlichem Widerspruch zur Natur.
Schwarmträgheit, Wabenstetigkeit, Friedfertigkeit, maximaler Honigertrag stehen im Vordergrund. Alles andere ist von nachgelagerter Bedeutung!
Auch die Arbeitsweise mit den Bienen und ihre Behandlung werfen Fragen auf.
Sie werden zum Teil in Styroporbeuten geführt, man tauscht die Königin jährlich oder zweijährlich aus, um die Legeleistung zu maximieren.
Man wählt die Larven selbst aus, aus der neue Königinnen nachgezogen werden und lässt diese womöglich im Brutschrank ausbrüten oder man besamt gar eine Königin selbst.
Das Bereitstellen von fremden Wachs als vorbereitete Mittelwand, statt die Bienen ihre Waben komplett selbst erstellen zu lassen, ist ebenso völlig gängige Praxis, wie die regelmäßige Behandlung der Bienen gegen die Varroa-Milbe mit allerlei Mitteln.
Kein Zweifel, die Varroa-Behandlung ist ein unbedingtes Muss in der Imkerei. Aber die ernsthafte Suche nach alternativen Möglichkeiten, der Varroa ohne chemische Mittel Herr zu werden, steckt noch in den Kinderschuhen.
Es ist halt nun mal recht einfach, das Volk nach der Honigernte mit den gängigen Varroabekämpfungsmitteln "glattzuziehen".
Unter dem Lichte dieser Ausführungen ist die moderne Imkerei nichts anderes als eine weitgehend rücksichtslose Massentierhaltung.
Gerade die große Anzahl von Hobbyimkern, die nicht von ihren Bienen leben, sollte sich fragen:
Muss das sein?
Gibt es nicht bessere Haltungsmöglichkeiten?
Die Antwort lautet: Ja! Es scheint sie zu geben! Wir müssen nur damit anfangen!
Aus diesem Grunde hat der Verein im September 2019 mit Torben Schiffer einen Vertreter dieser neuen Imkergeneration zu einem Vortrag eingeladen.
https://beenature-project.com/